Powered by RND

BR24 Medien

Bayerischer Rundfunk
BR24 Medien
Latest episode

Available Episodes

5 of 138
  • "Spotify für Journalismus" – ein Traum, der nie wahr wird?
    "Spotify für Journalismus" - immer wieder taucht diese Idee auf: Eine Plattform, ein Abo, und schon hätte man Zugriff auf jede Menge Zeitungen und Magazine. So einfach wie bei Musik oder Serien. Aber warum klappt das bisher nicht?Darüber spricht Linus Lüring in BR24 Medien mit zwei Gästen, die das Thema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beschäftigt: - Anne Ahlers, Leiterin Vertriebsmarketing beim Verlag Nürnberger Presse, kennt die Praxis von Digital-Abos. - Christian-Mathias Wellbrock, Medienökonom an der Hamburg Media School, forscht zu Plattformen und Kooperations-Modellen im Journalismus. Es geht um Fragen wie diese: - Warum sind Initiativen wie Blendle gescheitert? - Wann würden Menschen für eine Journalismus-Flatrate zahlen? - Bringen neue Abo-Modelle Verlage näher zusammen - oder verschärfen sie den Wettbewerb?- Könnte gebündelter Journalismus auch die Demokratie stärken, weil mehr Menschen Zugang zu Qualitätsinhalten hätten? Shownotes: - Analyse von EPD Medien: Kein gemeinsames Abonnement https://medien.epd.de/article/3386 - Analyse von EPD Medien: Scheu vor dem Risiko https://medien.epd.de/article/3523 - Hintergründe zu Abos vom Verlag Nürnberger Presse: https://vnp.de/abo-angebote/ - Mehr zur Initiative "Alles Plus": https://www.alles.plus/
    --------  
    26:11
  • ProSiebenSat.1: Was die Übernahme durch den Berlusconi-Konzern bedeutet
    Die Übernahme von ProSiebenSat.1 durch Media for Europe (MFE) sorgt für Schlagzeilen und Diskussionen: Ein deutscher Medienriese - neben Pro Sieben und Sat.1 gehören auch Kabel Eins oder die Streamingplattform Joyn dazu - wird künftig von der Berlusconi-Familie kontrolliert. Doch was bedeutet diese Entwicklung wirklich für den Konzern und den deutschen Medienmarkt? Linus Lüring analysiert gemeinsam mit Lisa Weiß, ARD-Korrespondentin in Italien, und Torsten Zarges, Experte für den deutschen Medienmarkt bei DWDL.de, welche Folgen der Eigentümerwechsel haben könnte. Die Themen im Einzelnen: - Wie kam es zur Übernahme und welche Macht wird MFE künftig haben?. - Warum hat ProSiebenSat.1 wirtschaftliche Schwierigkeiten und warum hat das den Einstieg erleichtert? - Welche Pläne hat MFE und welche Rolle spielt Pier Silvio Berlusconi dabei, der Sohn des früheren italienischen Ministerpräsidenten und Medienmoguls Silvio Berlusconi. - Welche Bedenken haben Kulturstaatsminister Weimer und andere bei dem Deal und wie berechtigt sind diese - von drohender "Berlusconisierung" bis zu Fragen nach der journalistischen Unabhängigkeit und dem Verlust von Arbeitsplätzen? - Warum ist das nur der Beginn von weiteren Übernahmen und Fusionen im internationalen Medienmarkt? Shownotes: Analyse - Was hinter der Berlusconi-Übernahme von ProSieben.Sat1 steckt: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/prosieben-uebernahme-medienpluralismus-100.html
    --------  
    26:29
  • Was hat Döpfner mit Springer vor? Eine riskante Wette auf KI und Techbosse
    Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender von Axel Springer, setzt voll auf künstliche Intelligenz und Tech-Bosse. Jonathan Schulenburg und Nils Altland diskutieren in "BR24 Medien" die aktuelle KI-Strategie des Verlags, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Döpfners persönliche Tech-Affinität. Wie beeinflusst KI den Journalismus und welche Risiken birgt die Abhängigkeit von KI? Experten und Weggefährten wie Kai Diekmann geben Einblicke in die Zukunft des Springer-Konzerns. Wie will Döpfner Springer zum führenden Anbieter von KI-basiertem Journalismus machen und welche Fehler sind bereits aufgetreten?
    --------  
    27:40
  • Sind Medien so divers wie die Gesellschaft?
    In den Medienanstalten und Verlagshäusern gibt es immer noch weniger Frauen als Männer, viel zu wenige Kolleginnen mit Migrationshintergrund und noch weniger mit Behinderung. Ist das auch einer der Gründe, warum sich Menschen weniger mit Medien identifizieren und ihnen glauben? Nina Landhofer hat mit dem Sozialaktivisten Raul Krauthausen und Christine Horz-Ishak gesprochen - über die Auswirkungen und darüber, wo noch Luft nach oben ist.
    --------  
    22:56
  • Sportrechte: Milliarden-Poker und neue Player
    Die Bundesliga-Konferenz läuft ab der neuen Saison nur auf DAZN. Sky hat den Kürzeren gezogen. Jonathan Schulenburg beleuchtet in BR24-Medien den Milliarden-Poker um die Fußballrechte und die Verlagerung von Sky zu DAZN. Kevin Barth berichtet über die Probleme bei der letzten Auktion und wer in der neuen Saison was überträgt. Professor Christoph Breuer von der Deutschen Sporthochschule Köln analysiert den Wandel der Sportrechte und die Herausforderungen für klassische und neue Medienanbieter wie Amazon und Netflix. Welche Sportarten sind am lukrativsten und wie beeinflussen die hohen Kosten die Zukunft der Sportberichterstattung?
    --------  
    24:37

More Technology podcasts

About BR24 Medien

Medien entscheiden mit, wie wir die Welt sehen. Deshalb drehen wir es um und sehen uns Medien und deren Rahmenbedingungen genauer an. Jede Woche nehmen wir uns in BR24 Medien ein Thema intensiv vor: Welche Herausforderungen gibt es bei der Pressefreiheit - auch in Deutschland? Wie steht es um das Vertrauen in Medien? Ist Künstliche Intelligenz ein Risiko oder die ersehnte Lösung? Welche Ideen, Veränderungen und Fehlentwicklungen gibt es in der Medienbranche? Natürlich berichten wir dabei auch kritisch über uns selbst: Über das öffentlich-rechtliche System und den Rundfunkbeitrag.
Podcast website

Listen to BR24 Medien, The Big Tech Show and many other podcasts from around the world with the radio.net app

Get the free radio.net app

  • Stations and podcasts to bookmark
  • Stream via Wi-Fi or Bluetooth
  • Supports Carplay & Android Auto
  • Many other app features

BR24 Medien: Podcasts in Family

Social
v7.23.7 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/13/2025 - 7:52:28 PM