Zu wenig Schutz bei Gewalt gegen Frauen: Der Fall Anna-Lena
Das Verbrechen wurde in Sachsen-Anhalt verübt - doch der Fall steht für ein Problem, das auch in Bayern beinahe jeden Tag Realität ist. Laut Sozialministerium sind rund 15.000 Frauen in Bayern jedes Jahr von Partnerschaftsgewalt betroffen. Fast jeden Tag versucht ein Mann in Deutschland, seine (Ex)-Partnerin zu töten. 133 Frauen sind im vergangenen Jahr deswegen oder in Folge einer Körperverletzung gestorben. Kira Lorenz schildert den Fall von Anna-Lena. Die 20-Jährige wurde von ihrem Ex-Freund umgebracht, obwohl sie ihn zuvor wegen Körperverletzung angezeigt und ein Annäherungsverbot erwirkt hatte. Vorsicht! Es ist ein sehr drastischer und extremer Fall. Aber er zeigt eindrücklich, welche Einzelschicksale hinter den Zahlen der Statistik stehen. Dieses Thema des Tages wird bewusst heute am Orange Day gesetzt. Die Kampagne der Vereinten Nationen soll auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam machen.Wenn Sie selbst von Gewalt betroffen sind oder jemanden kennen, der Hilfe braucht: Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" erreichen Sie rund um die Uhr unter 116 016 - anonym und kostenlos. Wenn Sie selbst von Gewalt betroffen sind oder jemanden kennen, der Hilfe braucht: Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" erreichen Sie rund um die Uhr unter 116 016 - anonym und kostenlos.
--------
10:07
--------
10:07
Wo sind die Wirecard-Millionen geblieben?
Am Landgericht München läuft der Wirecard-Prozess. Unstrittig ist inzwischen, dass 1,9 Milliarden Euro auf Treuhandkonten nie existierten. Was aber ist mit den Millionen Euro, die über die konzerneigene Bank geflossen sind?
--------
8:58
--------
8:58
Glätte in Bayern sorgt für zahlreiche Verkehrsunfälle
Spiegelglatte Straßen in Bayern: Der Winter hat auf den Straßen vielerorts für Chaos gesorgt - und zu unzähligen Unfällen geführt. Bei Schnee und Eis kamen mindestens drei Menschen ums Leben, zahlreiche wurden verletzt. Wo war es am schlimmsten? Im BR24 Thema des Tages blickt unser Reporter Erich Wartusch in die Regionen. Außerdem erklärt BR-Wetterexperte Thomas Anzenhofer, wie es die nächsten Tage mit dem Winterwetter weitergeht und der ADAC gibt Tipps, was man tun kann, wenn das Auto ins Schleudern gerät.
--------
7:48
--------
7:48
Integration in Bayern: Wo stehen die Ukrainer?
Seit über dreieinhalb Jahren tobt in der Ukraine der russische Angriffskrieg. Viele Ukrainer, die nach dem russischen Überfall aus ihrem Land geflohen waren, harren deshalb weiter im Exil aus. Auch in Bayern haben zahlreiche Kriegsflüchtlinge Schutz gesucht. Katrin Bohlmann hat mit einigen Ukrainerinnen gesprochen und sie gefragt, wie sie hier so zurechtkommen und wie sie den Alltag bestreiten. Moderatorin der Folge ist Katja Strippel.
--------
9:34
--------
9:34
Ukraine-Beratungen in Genf: Europäer und Kiew für Änderungen des US-Plans
Dauerhafte Gebietsabtretungen, Verkleinerung der Armee, keine Nato-Mitgliedschaft, keine Strafen für russische Kriegsverbrechen - mit seinem Ukraine-Plan hat US-Präsident Trump die Europäer zum einen kalt erwischt, aber auch in Alarmstimmung versetzt. In Genf beraten nun Vertreter aus Europa, den USA und der Ukraine über mögliche Änderungen. Darüber sprechen wir mit unserem Korrespondenten Jim-Bob Nickschas. In Brasilien ist die Weltklimakonferenz zu Ende gegangen und die Kritik an den Beschlüssen reißt nicht ab. Viele hatten sich ein klares "Ja" zum Ausstieg aus fossilen Energiequellen erhofft, das aber wollten nicht alle Teilnehmerstaaten. Bundeskanzler Merz möchte das Rentenpaket der Koalition noch in diesem Jahr durch den Bundestag bringen. Allerdings könnten ihm einige Abweichler aus der Jungen Union einen Strich durch die Rechnung machen. Auch auf die Grünen kann Merz nicht zählen. Sie haben eigene Vorschläge. Und: In der Nähe von Eisenberg im Landkreis Ostallgäu ist gestern Mittag ein Zug der Bayerischen Regiobahn entgleist. Verletzt worden ist dabei niemand.
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.