Wie frei können Juden und Jüdinnen in Deutschland leben?
Um den Kampf gegen Antisemitismus in Deutschland voranzutreiben stellt ein Bündnis einen Fünf-Punkte-Plan vor. Was sind die Forderungen der Initiatoren an die Politik? Dazu Alexander Sperling, Landesverbandes der jüdischen Gemeinden, Westfalen-Lippe.
Von WDR 5.
--------
6:19
--------
6:19
Deutschlandticket soll teurer werden
(c) WDR 2025 Von WDR 5.
--------
4:37
--------
4:37
Umweltschutz vertagt - Klimaschutzziele auf der Kippe?
Das EU-Umweltministertreffen endete ohne eine gemeinsame Entscheidung zu europäischen Klimaschutzplänen. Was bedeutet das für die EU-Klimaziele 2040 und die UN-Klimakonferenz im November? Dazu Europaabgeordneter Michael Bloss (Bündnis 90/Die Grünen). Von WDR 5.
--------
6:21
--------
6:21
Sozialbetrug im Ruhrgebiet: "Kein Massenphänomen"
Wenn es um Sozialbetrug geht, werden meistens Migranten aus Osteuropa genannt. "Die Zahlen sind verschwindend gering", sagt Sebastian Kurtenbach, Professor für Sozialpolitik. Man dürfe daraus keine künstliche Stimmung gegen Zugewanderte machen.
Von WDR 5.
--------
4:22
--------
4:22
Visa-Pläne der USA: Eingriff in die journalistische Freiheit
Die US-Regierung plant, die Gültigkeit von Visa für ausländische Journalist:innen auf maximal 240 Tage zu begrenzen. "Das ist ein Weg zu einer Schere im Kopf", sagt Jörg Schönenborn, WDR-Programmdirektor, ARD-Koordinator Ausland. Von WDR 5.
Beim Frühstück, unterwegs zur Arbeit oder auf der Joggingrunde – wenn Sie mehr suchen als ein schnelles Update, sind Sie beim WDR 5 Morgenecho richtig. Wir bieten Ihnen immer montags bis samstags ein informatives und bewegendes Hörerlebnis. Wir beleuchten aktuelle Themen aus verschiedenen Perspektiven, damit Sie sich Ihre eigene Meinung bilden können. Ausgewählte Beiträge aus dem Morgenecho finden Sie digital auch in der WDR 5 App und in der ARD Audiothek.