Kreuzritter - Wie arbeitet der Malteserorden seine Vergangenheit auf?
Die Malteser beteiligten sich einst im Namen Gottes an den Kreuzzügen. Heute präsentiert sich der Ritterorden als edler Helfer, der Bedürftige weltweit unterstützt. Gelingt der Spagat zwischen gewaltvollem historischen Erbe und neuem Selbstbild. Tolzmann, Jan www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft
--------
19:53
--------
19:53
Doppelte Identität - Was Gott verbunden hat – ein jüdisch-katholisches Leben
Florian David Vorisek ist jüdischer Abstammung, wuchs aber katholisch auf. Heute lebt er beide Religionen und will dazu beitragen, die Trennung von Judentum und Christentum zu überwinden. Das stößt auch auf Irritation und Ablehnung. Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft
--------
19:54
--------
19:54
Religiöse Minderheiten - Drusen sind für das Schicksal Syriens entscheidend
Seit dem Sturz von Baschar al-Assad kam es immer wieder zu Gewalt gegen Minderheiten in Syrien, auch gegen Drusen. Die Glaubensgemeinschaft ist politisch zerstritten. Das macht sie zum Spielball von Akteuren im Ausland und Islamisten im Inland. Sendker, Marion; Netjes, Rena www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft
--------
19:53
--------
19:53
"Nostra aetate" - Zum Verhältnis von katholischer Kirche und Judentum
Vor 60 Jahren beschloss die katholische Kirche die Erklärung "Nostra aetate" ("In unserer Zeit"). Sie stellte das Verhältnis zu den nichtchristlichen Religionen auf eine neue Basis. Das Kapitel über das Judentum ist das umfangreichste des Dokuments. Berninger, Simon www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft
--------
19:54
--------
19:54
Sinti und Roma - DDR und Kirchen verdrängten den Genozid
Die beiden großen Kirchen erkannten den Völkermord an Sinti und Roma lange nicht an. Auch in der DDR gab es kaum Aufarbeitung. Ein evangelischer Pfarrer jedoch engagierte sich in der DDR für das Gedenken an ein NS-Zwangslager in Berlin. Krampitz, Karsten www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft
Religionen können Menschen inspirieren und zusammenbringen. Oder ein Grund für Kriege sein. Eine Sendung über das verbindende bis zerstörerische Potential von Religionen. Von Judentum über Christentum, Islam bis hin zum Buddhismus – und Atheismus.