Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast ...
Experimentelle Archäologie – Warum ein Historiker römische Schiffe nachbaut
Wie haben die Schiffe der alten Römer funktioniert? Welche Handelsrouten gab es damals? Und wie lange hat der Transport von Waren übers Meer gedauert? Um das herauszufinden, haben Archäologen ein römisches Handelsschiff nachgebaut. Julia Nestlen im Gespräch mit dem Althistoriker Christoph Schäfer (SWR 2024) || Hörtipp: Unterwasser-Archäologie im Bodensee – Schiffswracks, Siedlungsspuren, Flugzeuge | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/unterwasser-archaeologie-im-bodensee-schiffswracks-siedlungsspuren-flugzeuge/swr-kultur/12671973/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
--------
29:53
"Die Schule brennt" bei "Das Wissen"
Im Bildungswesen herrscht Reformstau. Es gibt Bildungsungerechtigkeit, Lehrkräftemangel und auch der Fortschritt bei der künstlichen Intelligenz wirft viele Fragen auf. Wie müsste Schule heute aussehen? Was könnte sie besser machen?
Im SWR Podcast "Die Schule brennt" spricht der Lehrer und Bildungspublizist Bob Blume mit seinen Gästen aus der Schul- und Bildungsszene über die großen Herausforderungen und über gute Schulen.
Alle, die eine der Folgen des Podcasts "Die Schule brennt" im Radio gehört haben – samstags um 8:30 Uhr in der Sendung "Das Wissen" in SWR Kultur, finden sie in voller Länge im Podcast "Die Schule brennt" unter dem entsprechenden Titel.
Diese Woche: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/christian-spannagel-informatik-ist-demokratierelevant/ard/13090255/
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume. Alle Folgen gibt es in der ARD Audiothek unter https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/12197843/ und auf allen übrigen Podcast-Plattformen: https://www.swr.de/wissen/podcast-die-schule-brennt-100.html
--------
1:02
Gerechter erben – Wie die Besteuerung fairer werden kann
In Deutschland werden Erbschaften effektiv mit drei Prozent besteuert, Arbeit mit 30 Prozent. Das ist ungerecht, weil für eine Erbschaft niemand arbeiten muss und viele niemals etwas erben. Von Kristin Langen und Vanessa Guinan-Bank (SWR 2024/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/erbschaftssteuer-gerechter-erben | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
--------
28:56
Exnovation in der Wirtschaft – Gewohntes aufgeben, Innovation ermöglichen
Der technische Fortschritt hat sich rasant entwickelt. Doch um Neues einzuführen, muss Altes aufgegeben werden. Erstmals werden Strategien entwickelt, wie das gut gelingt. Von Jeanette Schindler (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/exnovation-wirtschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
--------
27:49
Sexuelle Verführung – Zwischen Kunst und Grenzüberschreitung
Um Missverständnisse zu vermeiden, soll heutzutage die Zustimmung zum Sex ausgesprochen werden. Verführung erscheint verdächtig und veraltet. Dabei kann sie reizvoll sein, sagen Sexualforscher. Von Lukas Meyer-Blankenburg (SWR 2024/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sexuelle-verfuehrung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen