In dieser Folge ist der schweizer Autor Nelio Biedermann zu Gast. Mit gerade einmal 22 Jahren hat er mit seinem neuen Roman “Lázár” einen Bestseller geschrieben. “Lázár” erzählt vom Aufstieg und Untergang einer ungarischen Adelsfamilie im 20. Jahrhundert: von einem gläsernen Kind, das in einem Waldschloss geboren wird, bis zur Flucht der letzten Generation in die Schweiz.Inwiefern er beim Schreiben zwischen historischen Zeiten und familiären Geheimnissen jonglieren musste, und wie sein Blick auf die eigene Familiengeschichte das Buch prägt, erzählt der Autor in dieser Podcast-Folge. Außerdem verrät Biedermann, was es mit den zahlreichen Anspielungen auf andere literarische Werke auf sich hat und warum er beim Schreiben auch gerne andere Bücher liest.Mit Buchtipps von Viktoria Klimpfinger aus der FALTER-Redaktion!Zu den Büchern dieser Folge:“Lázár” von Nelio Biedermann“Der große Gary” von Rob Perry“Kleine Monster” von Jessica Lind Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
33:02
--------
33:02
#145 - Raphaela Edelbauer
In dieser Folge ist die Autorin Raphaela Edelbauer zu Gast. In ihrem neuen Roman “Die echtere Wirklichkeit” schreibt sie über die philosophische Terrororganisation Aletheia, deren Mitglieder die absolute Wahrheit gegen Verschwörungstheorien und alternative Fakten verteidigen. Dass die Ich-Erzählerin des Buches eine notorische Lügnerin ist, stellt das zentrale Thema des Romans zusätzlich auf die Probe und macht die Suche nach Wahrheit zum spannenden Rätsel.Warum es ihr beim Schreiben wie beim Lösen eines Rubik’s Cubes ging und wo ihr Philosophie-Studium im Buch durchscheint, erzählt Edelbauer im Gespräch mit Petra Hartlieb. Außerdem schildert sie, wie es ist, sich in die Welt einer unsympathischen, erbarmungslosen Protagonistin hineinzuversetzen und inwiefern das neue Perspektiven erlaubt.Mit einem Buchtipp von Barbara Tóth aus der FALTER-Redaktion!Zu den Büchern dieser Folge:“Die echtere Wirklichkeit” von Raphaela Edelbauer“Jede Sekunde” von Nicolas Mathieu Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
34:01
--------
34:01
#144 - Proschat Madani
In dieser Folge ist die Schauspielerin und Autorin Proschat Madani mit ihrem neuen Buch “Leben spielen” zu Gast. Die passionierte Denkerin nähert sich darin den großen Themen des Lebens - persönlich und doch nicht klassisch autobiografisch. Ihr Beruf als Schauspielerin ist darin genauso Thema wie Eitelkeit und Humor oder die Frage, wie wir wieder miteinander in den Dialog treten können.Warum ihr Beruf nichts anderes als “Leben spielen” ist und was das Schreiben für sie mit Archäologie zu tun hat, erzählt Madani im Gespräch mit Podcast-Host Petra Hartlieb. Es geht um die Macht von Geschichten, um Stereotypen und Klischees und darum, warum die Frage “Wer könnte ich sein?” das “Wer bin ich?” ersetzen sollte.Mit Buchtipps von Barbara Tóth aus der FALTER-Redaktion.Zu den Büchern dieser Folge:"Leben spielen" von Proschat Madani"Die Perfektionen" von Vincenzo Latronico Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
40:06
--------
40:06
#143 - Anna Maschik
In dieser Folge ist Anna Maschik mit ihrem Debütroman „Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten“ zu Gast – einem Familienroman, der die Geschichte vierer Generationen entlang der Frauenfiguren Henrike, Hilde, Miriam und der Ich-Erzählerin Alma erzählt.Was es mit den Zitronen auf dem Cover auf sich hat, was die Lücken in Familiengeschichten erzählen und warum sie sich bewusst für eine Erzählweise entscheiden hat, die Raum für magisches Denken lässt, erzählt Maschik im Gespräch mit Podcast-Host Petra Hartlieb. Mit Buchtipps von Matthias Dusini aus der FALTER-Redaktion.Zu den Büchern dieser Folge:"Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten" von Anna Maschick"Stoische Gangarten. Versuche der Lebensführung" von Helmut Lethen"Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus" von Rainer Mühlhoff Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
34:46
--------
34:46
#142 - Jacqueline Kornmüller
In dieser Folge ist Jacqueline Kornmüller mit ihrem Roman „6 aus 49“ bei Petra Hartlieb zu Gast – einer Familiengeschichte, in der sie ihrer Großmutter Lina nachspürt: einer Frau, die aus bitterer Armut heraus ihr Leben selbst in die Hand nahm und zur Hotelière wurde.Kornmüller bindet Linas Weg behutsam in die Geschichte von Garmisch-Partenkirchen ein, das sie als „Bindestrich“ bezeichnet: vom touristischen Aufschwung der 1930er über die Winterspiele 1936 bis zur verdrängten NS-Vergangenheit – darunter die erschütternde Geschichte von Hedy Starkmann.So entsteht ein Ton zwischen intimem Erinnern und politischer Zeitgeschichte; ein Buch über Selbstermächtigung – und über eine tiefen Liebe zur Großmutter.Zu den Büchern dieser Folge:"6 aus 49" von Jacqueline Kornmüller"Der tödliche Ausgang von Sportverletzungen" von Milica Vučković"Das Land, das ich liebe. Wie es wirklich ist, in Russland zu leben" von Jelena Kostjutschenko Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alle zwei Wochen führt die Wiener Buchhändlerin Petra Hartlieb Gespräche mit Autorinnen und Autoren über das Lesen, das Schreiben und das Leben an sich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.