Powered by RND
PodcastsBusinessThe smarter E Podcast

The smarter E Podcast

The smarter E
The smarter E Podcast
Latest episode

Available Episodes

5 of 216
  • #TSEP 234 Wie könnte Deutschland die PV-Industrie wieder zurückholen?
    Wie könnte Deutschland die PV-Industrie wieder zurückholen? Daran forscht das ISC Konstanz seit Jahren und sieht gute Chancen. Im Gespräch mit Dr. Kristian Peter erläutert dieser, wo die Chancen, Notwendigkeiten und Schwierigkeiten liegen. Über Dr. Kristian Peter Dr. Kristian Peter ist seit 2005 Vorsitzender des Vorstandes des ISC Konstanz e.V., seit 2007 Mitglied der Geschäftsführung und wiss. Mitarbeiter der ISC Konstanz e.V. und hat zudem seit 2010 die Abteilungsleitung „R&D Energy Systems“ zu seinen Aufgaben. Zuvor unterstützte er bis 2010 Elkem Solar bei der Entwicklung von Solar-Silizium für die PV und war an der Universität Konstanz Gruppen- und Abteilungsleiter für den Bereich kristalline Dünnschichtsolarzellen und „Solar Grade Silicon“ am Lehrstuhl Prof. Dr. Ernst Bucher für angewandte Festkörperphysik. Über die ISC Koblenz 2005 brachten 17 Gründungsmitglieder, überwiegend Physiker der Universität Konstanz, das „International Solar Energy Research Center Konstanz“ (ISC Konstanz) als eingetragenen gemeinnützigen Verein an den Start. Heute erforscht und entwickelt das internationale Team aus über 65 Mitarbeitenden kristalline Silizium-Solarzellen, Module und Gesamtenergiesysteme. Die Solarzellen der ISC Konstanz sind hocheffizient und kostengünstig in der Produktion. Besonders im Bereich der kristallinen n-Typ Solarzellen nimmt das Unternehmen inzwischen weltweit eine Spitzenposition ein. Es arbeitet mit den international führenden Instituten und Unternehmen der Photovoltaik-Branche zusammen.
    --------  
    27:28
  • #TSEP 233 Groß gedacht, klug gespeichert: Warum Batteriespeicher das Rückgrat der Energiewende sind
    Durch den stetigen Ausbau erneuerbarer Energien und den damit einhergehenden Abbau von Kraftwerken fossiler Energieträger ist der Ausbau einer Speicherinfrastruktur zu einem wesentlichen Baustein der Energiewende geworden. Vereinfacht gesagt, geht es im Kern um die Energiemengenverschiebung vom Zeitpunkt der Erzeugung in den Zeitraum des Verbrauchs. Unser Gesprächspartner, Franz-Josef Feilmeier von Fenecon, ist der Überzeugung, dass in der energiegewendeten Zeit von morgen an jedem Netzanschlusspunkt ein Energiespeichersystem in Verbindung mit einem Energiemanagementsystem installiert sein wird. Über Franz-Josef Feilmeier Franz-Josef Feilmeier gründete im Jahr 2011 die FENECON GmbH, einen Hersteller von Heim-, Gewerbe-, Industriespeichersystemen und Energiemanagementlösungen, deren Hauptgesellschafter und Geschäftsführer er weiterhin ist. Er erhielt Auszeichnungen wie den „EY Entrepreneur Of The Year 2023“ mit dem Nachhaltigkeits- und dem Publikumspreis, als Top100 „Innovator des Jahres 2023“ und mehrere The Smarter E-Awards. Das Unternehmen hat heute rund 350 Mitarbeiter und Produktionsstandorte in Deutschland und demnächst in den USA. Er studierte Betriebswirtschaft an der Technischen Hochschule Deggendorf und war anschließend in verschiedenen Unternehmen der Nutzfahrzeug- und Erneuerbaren-Branche tätig, u.a. in China.
    --------  
    23:40
  • #TSEP 232 Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen und Aufbau kosteneffizienter Ladeinfrastruktur
    Unterstützt durch die Politik der Regierungen, technologische Weiterentwicklungen und die Anstrengungen der Verbraucher, die Co2-Emissionen zu reduzieren, wird der EV-Markt erheblich wachsen. Aber es gibt auch eine hohe Volatilität des Marktes, hauptsächlich durch schwankende Subventionen und die Einführung neuer Technologien. Angesichts dessen müssen die Betreiber von Ladepunkten die Kapazität der Ladestationen flexibel an das erwartete Wachstum und den Ladebedarf anpassen. Hierüber sprechen wir mit Dr. Jörg Heuer, Gründer und CEO von EcoG. Über Dr. Jörg Heuer Dr. Jörg Heuer ist Mitbegründer und CEO des Scale-up-Unternehmens EcoG, das das marktführende Betriebssystem für Gleichstrom-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge anbietet. Seit 2008 leitet er mit seinem Team den Bereich vernetzte E-Mobilität der Siemens AG und hat den Markt für das Laden von Elektrofahrzeugen dreimal beschleunigt: Er hat zusammen mit VW den ersten serienmäßigen Gleichstromlader auf Basis von ISO15118 entwickelt, in Zusammenarbeit mit Volvo Trucks den Standard für das automatisierte Laden von Nutzfahrzeugen, OPPCharge, definiert und zusammen mit Porsche das Hochleistungsladen eingeführt. Jörg hat einen Doktortitel in Elektrotechnik. Über EcoG Die integrierten Hardware- und Softwareprodukte von EcoG werden es Herstellern und Unternehmen ermöglichen, eine Standardladelösung für schwere Elektrofahrzeuge wie Lastwagen, Busse und Schiffe zu entwickeln. Das Unternehmen hat eine SEOC-Karte entwickelt, die MCS-Funktionen unterstützt, und hat mit mehr als 60 Partnern zusammengearbeitet, darunter Hersteller von Konvertern und Ladesteckern, um die Hersteller von Ladestationen bei der Markteinführung ihrer MCS-Ladeserie zu unterstützen.
    --------  
    28:30
  • #TSEP 231 Elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS) für eine wirtschaftliche Wasserstoffgewinnung
    Wasserstoff bietet ein enormes Potenzial für die Energiewende und die Industrie. Von der Mobilität über die Energieversorgung bis hin zur industriellen Nutzung wird Wasserstoff als Lösung für eine klimafreundliche Zukunft diskutiert. Er kann Energie speichern und transportieren, kommt jedoch kaum in reiner Form in der Natur vor. Um ihn nutzbar zu machen, sind technische Verfahren wie die Elektrolyse oder Dampfreformierung notwendig. Eine vielversprechende Möglichkeit ist die Gewinnung von Wasserstoff aus bereits vorhandenen Gasgemischen – zum Beispiel aus Prozess- und Abgasen, Erdgas oder Biogas. Hier kommt das elektrochemische Separationsverfahren (EHS-Verfahren) zum Einsatz, über das ich mich heute mit Dr. Thomas Klaue, Geschäftsführer der Siqens, unterhalten möchte. Über Dr. Thomas Klaue Dr. Thomas Klaue ist seit 2019 im Beirat und wurde im Juli 2022 zum CEO der SIQENS GmbH ernannt mit dem Auftrag, die Gesellschaft zu einem internationalen Anbieter von Wasserstoff-Infrastrukturlösungen und von netzunabhängigen Lösungen zur Stromversorgung für kritische Infrastrukturen zu entwickeln. Dieser Aufgabe voraus gingen rund 20 Jahre als CFO und CEO in meist börsennotierten Unternehmen im Healthcare/Life Science und im Technologiebereich. Dazu gehörten Stationen bei Injex Pharma GmbH (Medtech), MK-Kliniken AG (Health Care) und Medigene AG (Biotech-Pharma). Als Vice President Business Development bei Infineon Technologies AG war er verantwortlich für das Corporate Venture Capital und das globale BioChip-Geschäft. Davor arbeitete er als Leiter der M&A-Abteilung der DASA (heute Airbus) an der Neuausrichtung der Luft- und Raumfahrtindustrie in die heutigen Europäischen Strukturen. Über Siqens SIQENS, gegründet 2012 in München, ist ein Anbieter von Methanol-Brennstoffzellen und Technologie zur elektrochemischen Wasserstoffabscheidung (EHS). Die Methanol-Brennstoffzellenmodule des Unternehmens (Ecoport) kommen zur Notstromversorgung in sicherheitskritischen Anwendungen und Orten ohne Anbindung ans Stromnetz zum Einsatz. Auf Grundlage des patentierten Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran (HT-PEM) -Technologieportfolios für die Stromerzeugung bietet SIQENS Lösungen zur Abtrennung und Reinigung von Wasserstoff am Verbrauchsort aus verschiedenen Ausgangsgasen – beispielsweise aus Wasserstoffbeimischungen im Erdgasnetz oder Reformatgasen von Methanol und Biogas. Das SIQENS-Technologieportfolio adressiert die Herausforderung der Wasserstoffversorgung auf der letzten Meile: Dekarbonisierung von Stromerzeugung, Transport und Industrie durch Kostensenkung der Wasserstoffbereitstellung.
    --------  
    24:02
  • #TSEP 230 How We Power Through: Key Takeaways from The smarter E Europe 2025025
    The final episode of Powering Through, The smarter E podcast’s special feature series, takes a look forward, by looking back. It revisits the most compelling insights and recurring themes from the wide-ranging conversations that shaped the series. The key highlights include: - How solar power is meeting surging electricity demand, and, when coupled with energy storage, delivering reliable, affordable energy in emerging economies - The challenges of scaling solar deployment in Europe, and the growing need for flexibility and storage - How battery energy storage can strengthen electricity networks, with lessons from the April 28 Iberian blackout - The future of flexibility in Europe and the market reforms needed to unlock it - Hurdles in battery manufacturing and increasing industry capabilities - The rapid growth of e-mobility, China’s expanding EV adoption and exports, and the role of electric transport in supporting renewable integration - The rise of China’s PV manufacturing dominance and the importance of global collaboration The episode also takes listeners onto The smarter E trade show floor to capture fresh perspectives from attendees – what they learned, what surprised them, and which developments they see as having the greatest impact. About the Speakers Abigail Ross Hopper is the president and CEO of the Solar Energy Industries Association (SEIA), the national trade organization for America's solar and storage industry. Jenny Chase is a solar analyst with BloombergNEF having founded its solar team in 2006. Julian Jansen is the Growth and Market Development Director for the EMEA region at Fluence. He has spent his career in the clean energy sector, with a strong focus on advancing energy storage and technology. Michael Schreiber is Head of Flex for the German market at Octopus Energy, where he oversees a portfolio of customers with flexible assets including electric vehicles, heat pumps, and home storage batteries. He also develops tailored products for these customers. Walburga Hemetsberger has been the CEO of SolarPower Europe since 2019. She has been working in Brussels for more than 20 years, predominantly in the energy sector. Josefin Berg is a Research & Analysis Manager for Solar & Energy Storage at S&P Global Commodity Insights. Ivan Saha is the CEO of Renewable Manufacturing at Reliance Infrastructure (Rinfra). Adele Zhao is the Head of Marketing, Product & Service, Europe, for Solar Energy & Storage, at Trina Solar. She has been with the company for 16 years and has been based in its Zurich, Switzerland office since 2015. Thomas Raffeiner is the founder and CEO of The Mobility House. His goal is a zero-emission energy and mobility future at no cost for all of us to achieve this net-zero vision. Gerard Reid is a leading global expert and financier in the energy transition space. Martin Green is a Scientia Professor at the University of New South Wales and a globally recognised leader in solar technology.
    --------  
    25:46

More Business podcasts

About The smarter E Podcast

The smarter E Podcast – für und mit den Machern der neuen Energiewelt. In unserem Podcast dreht sich alles um die aktuellen Trends und Entwicklungen einer erneuerbaren, dezentralen und digitalen Energiewirtschaft. Unsere Moderatoren Tobias Bücklein (DE) und Zackes Brustik (EN) begrüßen und interviewen Persönlichkeiten, die unsere Branche prägen und Entwicklungen vorantreiben. Jede Woche Donnerstag mit einer neuen Folge! || The smarter E Podcast - for and with the creators of the new energy world. Our podcast is all about the current trends and developments in a renewable, decentralized and digital energy industry. Our moderators Tobias Bücklein (DE) and Zackes Brustik (EN) welcome and interview personalities who shape our industry and drive developments forward. Every week on Thursday with a new episode!
Podcast website

Listen to The smarter E Podcast, Ask About Wealth and many other podcasts from around the world with the radio.net app

Get the free radio.net app

  • Stations and podcasts to bookmark
  • Stream via Wi-Fi or Bluetooth
  • Supports Carplay & Android Auto
  • Many other app features
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/17/2025 - 7:06:02 PM