#119 Wie Politiker reden, ohne zu antworten – (Analyse: Johann Wadephul)
In dieser Analyse nehme ich ein Interview mit Johann Wadephul vom 24. April 2025 im ZDF heute journal unter die Lupe.Dabei geht es weniger um die inhaltlichen Aussagen – denn die sind oft erwartbar vage – sondern um die rhetorischen Mechanismen, mit denen professionelle Politiker unangenehmen Fragen ausweichen.Wadephul demonstriert dieses Muster nahezu perfekt.Ob das politische Reife oder kommunikative Routine ist – und wie souverän er dabei wirkt –, genau das zeige ich in dieser Analyse.Support the show👉🏼 Zu meinen Onlinekursen 👉🏼 Zu meinem YouTube-Kanal
--------
25:07
--------
25:07
#118 JD Vance – Die Kunst des Interviews (Analyse)
In dieser Folge analysieren wir detailliert, wie JD Vance in einem Interview jede Frage kontrolliert – rhetorisch, emotional und strategisch.Was spontan wirkt, ist in Wahrheit hochpräzise: Vom narrativen Einstieg über politisches Framing bis hin zur kontrollierten Ausleitung zeigt Vance, wie man auf höchstem Niveau kommuniziert, ohne sich angreifbar zu machen.Wir untersuchen jede einzelne Frage – und zeigen, was er sagt, wie er es sagt und was er damit bezweckt.Inhalt dieser Folge:Wie JD Vance Empathie und Härte steuertWelche rhetorischen Techniken er nutzt, um Kritik abzuwehrenWie er Fragen reframet, um immer die Kontrolle zu behaltenWarum seine Antworten wie echte Gespräche wirken – aber tief durchdacht sindOb du politisch zustimmst oder nicht: Dieses Interview ist ein Meisterkurs in moderner Rhetorik.Support the show👉🏼 Zu meinen Onlinekursen 👉🏼 Zu meinem YouTube-Kanal
--------
52:51
--------
52:51
#117 Unbequeme Wahrheiten: Drei Bücher, die einst verboten waren
Ein Buch, das den totalitären Staat entlarvt. Ein anderes, das zeigt, wie eine Gesellschaft sich selbst zensiert. Und eines, das die Grenzen menschlicher Freiheit herausfordert. Alle drei wurden gefürchtet, verboten oder zensiert – doch genau deshalb sind sie heute wichtiger denn je.In dieser Folge spreche ich über George Orwells 1984, Ray Bradburys Fahrenheit 451 und Friedrich Nietzsches Also sprach Zarathustra. Diese Werke zeigen, wie Machtstrukturen unser Denken beeinflussen, warum Meinungsfreiheit unerlässlich ist – und weshalb freies Denken oft unerwünscht ist.Doch was genau steckt in diesen Büchern? Warum wurden sie verboten oder bekämpft? Und vor allem – warum solltest du sie unbedingt lesen?Lass uns darüber sprechen.Support the show👉🏼 Zu meinen Onlinekursen 👉🏼 Zu meinem YouTube-Kanal
--------
28:27
--------
28:27
#116 Meinungsfreiheit beginnt beim Widerspruch
Was darf man eigentlich noch sagen? Und wer entscheidet das? Diese Folge ist kein Statement. Keine Empörung. Kein Aufruf. Es ist ein Notizbucheintrag – für mich selbst. Eine Erinnerung daran, was Meinungsfreiheit bedeutet. Nicht auf dem Papier, sondern in der Realität. Ich gehe zurück nach Athen, blicke auf die Schweiz, Österreich, Deutschland – und stelle schliesslich die Frage: Warum wirkt ein einziger Satz aus der amerikanischen Verfassung kompromissloser als ganze Kataloge europäischer Grundrechte? Und warum stören sich Politiker an Widerspruch – obwohl genau der das Rückgrat jeder Demokratie sein sollte? Ein Folge über Meinungsfreiheit. Und darüber, wie leise sie verschwinden kann.Support the show👉🏼 Zu meinen Onlinekursen 👉🏼 Zu meinem YouTube-Kanal
--------
20:07
--------
20:07
#115 Zivilcourage: Eine Botschaft von John F. Kennedy
Was bleibt von einer Demokratie, wenn die Meinungsfreiheit zur Strafsache wird? Wenn Satire kriminalisiert, Kritik delegitimiert und Rückgrat durch Parteidisziplin ersetzt wird? In dieser Folge geht es um John F. Kennedys Profiles in Courage – ein Buch über politischen Mut, über Zivilcourage und über das, was in der heutigen Politik immer seltener zu finden ist: Haltung. Ich teile mit dir 7 Prinzipien, die ich von JFK gelernt habe bezüglich Zivilcourage. Denn der Mut, das Richtige zu sagen, ist heute keine Selbstverständlichkeit mehr – sondern Widerstand.Support the show👉🏼 Zu meinen Onlinekursen 👉🏼 Zu meinem YouTube-Kanal
Sprache. Wahrnehmung. Wirkung.Ein Podcast über Kommunikation, Mindset und die feinen Mechanismen hinter Sprache – im Persönlichen, im Zwischenmenschlichen, in öffentlichen Debatten. Und auch im Gespräch mit Maschinen (KI) – dort, wo sich neue Fragen stellen und alte Muster neu klingen.