Powered by RND
PodcastsBusinessIst das eine Blase?

Ist das eine Blase?

ZEIT ONLINE
Ist das eine Blase?
Latest episode

Available Episodes

5 of 94
  • Ist die Rente noch gerecht, Herr Rürup?
    Auch Beamte sollten in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen, forderte kürzlich die neue Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD). Es geht um Gerechtigkeit und um fehlende Einnahmen: Durch den demografischen Wandel wird es immer schwieriger, das bisherige System zu finanzieren. Schon jetzt muss der Bund jedes Jahr Steuermittel in Milliardenhöhe zuschießen.  Nur würde es helfen, Beamte miteinzubeziehen? Geht das überhaupt? Und was wären Alternativen? Darum geht es in der neuen Folge des ZEIT-Wirtschaftspodcasts “Ist das eine Blase?” über Geld, Macht und Gerechtigkeit, diesmal mit den beiden Hosts Carla Neuhaus und Zacharias Zacharakis. Zu Gast ist der Ökonom Bert Rürup. Der 81-Jährige hat über 50 Jahre lang Regierungen zur Rente beraten und hat der Rürup-Rente (einer geförderten Zusatzrente) seinen Namen geliehen. Heute ist er in Pension und Chefökonom des Handelsblatts.  Er sagt: Alle Beamten zu einem bestimmten Stichtag in das System zu integrieren, wäre kaum möglich. “Sie hätten eine unglaublich lange Übergangsphase.” Schließlich haben heutige Beamte einen Anspruch auf eine Pension im Alter, den könne man nicht einfach streichen. Ansetzen könnte man daher nur beim Nachwuchs.  Ohnehin würde die Integration der Beamten ins System das grundlegende Problem nicht lösen: den demografischen Wandel. Schließlich würden Beamte dann nicht nur mit ins System einzahlen, sie würden im Alter auch daraus bezahlt.  Helfen könnte vielmehr ein höheres Renteneintrittsalter. Dann zahlen die Menschen länger Beiträge und kassieren kürzer Rente. Das sei aber nur schwer durchsetzbar, meint Rürup. Dafür seien unter den Wählern zu viele ältere Beschäftigte. Viel abgewinnen kann Rürup auch der Idee, dass der Staat für seine Bürger Geld am Kapitalmarkt anlegt. Die sogenannte Aktienrente, die noch die FDP geplant hat, liegt derzeit allerdings auf Eis.  Was Rürup der aktuellen Bundesregierung und dem Nachwuchs rät, hört ihr in der neuen Folge von “Ist das eine Blase?”: dem Podcast, in dem wir uns alle zwei Wochen montags mit einem aktuellen Phänomen der Wirtschaft beschäftigen. Neben Bert Rürup ist in dieser Folge Tina Groll zu Gast, Redakteurin und Rentenexpertin von ZEIT ONLINE.   [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    48:49
  • Was sucht Deutschland im Weltall?
    Es fühlt sich ein bisschen an, als hätte uns eine Zeitkapsel zurück in die Sechzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts versetzt. Der Wettlauf ins All ist wieder in vollem Gange, diverse Nationen konkurrieren wie damals darum, möglichst weit vorzudringen mit Innovationen, Raketen und Raumgefährten. Die erste Mondlandung ist bald 56 Jahre her, aber auch jetzt ist von Mondmissionen die Rede. Selbst Deutschland, das bisher unter den Raumfahrtnationen eine eher nachrangige Rolle spielte, will stärker mitmischen.   Die neue Regierungskoalition hat angekündigt, dass sie sich in dieser Frage viel intensiver einbringen will und sogar anstrebt, dass ein deutscher Astronaut zum Mond fliegt. Die CSU-Politikerin Dorothee Bär ist jetzt Deutschlands neue Ministerin für Forschung, Technologie und eben Raumfahrt. Der Etat für staatliche Investitionen in diesem Bereich soll erhöht werden, auch weil Europa insgesamt mehr Kapazitäten und Knowhow aufbauen möchte, um weniger abhängig zu sein von Elon Musks Raumfahrtkonzern Space X. Ist das alles nur ein Hype oder steckt mehr dahinter? Um wie viel Geld geht es eigentlich? Welche Interessen spielen eine Rolle? Und warum schwärmt der bayerische Ministerpräsident Markus Söder sogar von einem Flug zum „dicken Brummer“ Jupiter? Darüber sprechen wir in der neuen Folge von Ist das eine Blase?, dem ZEIT-Wirtschaftspodcast über Geld, Macht und Gerechtigkeit. Zu Gast ist der Luft- und Raumfahrtingenieur Christian Ziach, der für den halbstaatlichen Hightech-Gründerfonds in Unternehmen und Start-Ups investiert, die hoch hinaus wollen. Er sagt: „Wir können es uns als Hochtechnologieland und drittgrößte Wirtschaftsmacht in der Welt nicht leisten, in diesem Schlüsselbereich den Anschluss zu verlieren.“ Aber haben deutsche Unternehmen überhaupt noch eine Chance, ernsthaft in diesem Wettlauf aufzuschließen? Der ZEIT-Redakteur und Weltraumreporter Robert Gast erklärt, wo Deutschland aktuell steht. Moderiert wird die Folge von den beiden ZEIT-Wirtschaftsredakteuren Jens Tönnesmann und Zacharias Zacharakis. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    1:03:07
  • "Sie unterstützen etwas, das zum Tod von Menschen führt"
    Aus finanzieller Sicht klingt es traumhaft: Wer kurz nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 in Aktien des Rüstungskonzerns Rheinmetall investiert hat, konnte seinen Einsatz bis heute mehr als verzehnfachen. Und davon profitieren, dass Länder wie Deutschland derzeit massiv in Rüstung investieren, um sich im Notfall verteidigen zu können. Was für eine Rendite! Aber sind solche Waffen-Investments vertretbar, vielleicht sogar wünschenswert? Oder sollte ich aus moralischen Gründen besser die Finger von Rüstungsaktien lassen, auch wenn sie Gewinne versprechen? Verdient jemand wie der Rapper Bushido einen Shitstorm, wenn er seine Rüstungsinvestments öffentlich macht – und ist es vorbildlich, wenn er sich dann entschuldigt, die Wertpapiere verkauft und die Erlöse spendet? Um diese Fragen geht es in der neuen Folge von "Ist das eine Blase?", dem Podcast über Geld, Macht und Gerechtigkeit von ZEIT und ZEIT ONLINE. Die Hosts Carla Neuhaus und Jens Tönnesmann diskutieren mit dem Philosophen Bernd Villhauer, der am Weltethos-Institut zu Finanzethik forscht, einem An-Institut der Universität Tübingen.  Villhauer erklärt, welche Fragen man sich bei der Geldanlage grundsätzlich immer stellen sollte, was ethisches Investieren eigentlich bedeutet und weshalb sich Nachhaltigkeit und Rendite nicht ausschließen. Außerdem geht es um die Frage, ob es eine rote Linie gibt, anhand derer sich ethische und unethische Waffenhersteller unterscheiden lassen – etwa anhand der Waffen, die sie herstellen. Villhauer erklärt, was heute für Rüstungsinvestments spricht, warum man sich aber im Klaren darüber sein sollte, "dass Sie damit auch etwas unterstützen, was zum Tod von Menschen führt". An die Anleger appelliert er: "Seid da sehr kritisch, schaut euch genau an, was da passiert." Außerdem ist Hauke Friederichs zu Gast. Der sicherheitspolitische Korrespondent der ZEIT erklärt, warum die Aktienkurse der Rüstungskonzerne zuletzt so gestiegen und ob sie an den Börsen möglicherweise schon überbewertet sind.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    1:07:20
  • "Sonst haben wir nur noch Fast-Food-Ketten"
    Union und SPD wollen einer Branche besonders helfen: der Gastronomie. Ab 2026 soll für Speisen im Restaurant der reduzierte Umsatzsteuersatz von sieben Prozent gelten. So haben es die Parteien in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart. Bislang werden noch 19 Prozent fällig. Michael Käfer, Chef der Restaurant- und Feinkostkette Käfer, hält das für den richtigen Schritt. "Am wichtigsten ist, dass das Gastronomie-Sterben aufhört", sagt er. "Sonst haben wir am Ende nur noch Fast-Food-Ketten." In der neuen Folge des ZEIT-Wirtschaftspodcasts "Ist das eine Blase?" erklärt der Unternehmer, warum es der Branche derzeit so schlecht geht: Zu vieles sei teurer geworden. Gleichzeitig seien die Menschen zurückhaltender bei Restaurantbesuchen geworden. Käfer sagt: "Die Stimmung der Gäste ist eher verhalten." Käfer betreibt 22 Restaurants und Bistros und ist damit gegenüber kleineren Betrieben im Vorteil. Er kann etwa den Einkauf zentral organisieren. Dennoch habe auch sein Unternehmen im letzten Jahr weniger Gewinn gemacht als in den Jahren zuvor. Von der niedrigeren Umsatzsteuer verspricht er sich daher "einen guten Impuls". Günstiger aber dürften die Speisen für Gäste nicht werden. Man sei schon froh, wenn man eine Zeit lang die Preise stabil halten könne.  Zumal sich Schwarz-Rot auch für eine Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro ausspricht, das könne manch einen Gastronomen hart treffen, sagt Käfer. In München, wo die Löhne im Bundesvergleich ohnehin etwas höher sind, sei das kein allzu großes Problem. Für Kollegen in anderen Teilen Deutschland sei das deutlich härter. Warum Käfer glaubt, dass die Steuersenkung den Staat am Ende gar nichts kosten könnte, und was er sich mit Blick auf die Arbeitszeiten wünscht, erklärt er in dieser neuen Folge von "Ist das eine Blase?", dem ZEIT-Podcast über Geld, Macht und Gerechtigkeit. Moderiert wird sie von den beiden Hosts Carla Neuhaus und Zacharias Zacharakis.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    44:59
  • Ruiniert Elon Musk gerade die Marke Tesla?
    „Elon Musk has got to go – hey hey, ho ho”, „Don‘t buy Swasticars“, „Sell your car, sell your car“: Mit Slogans wie diesen haben in den vergangenen Wochen Menschen vor Tesla-Zentralen gegen Elon Musk demonstriert. Auch in Deutschland gibt es viel Kritik an dem Chef des Elektroautobauers, der vielen mal als Vorbild galt. Seit er Donald Trump unterstützt und mit einer Geste aufgefallen ist, die stark an einen Hitlergruß erinnert, wollen manche Tesla-Fahrer ihre Autos loswerden. Andere Tesla-Fahrer kleben aus lauter Teslascham Entschuldigungs-Aufkleber aufs Heck, um sich von dem Tech-Milliardär zu distanzieren. Und angesichts schlechter Absatzzahlen steht die Frage im Raum: Ist Elon Musk gerade dabei, die Marke Tesla zu ruinieren? Darum geht es in der neusten Folge von Ist das eine Blase, dem ZEIT-Wirtschaftspodcast über Geld, Macht und Gerechtigkeit. Zu Gast ist der Marken-Experte Franz-Rudolf Esch, der lange als Marketing-Professor gelehrt hat und seit mehr als 20 Jahren Unternehmen bei ihrer Markenstrategie berät. Esch sagt, es komme immer wieder mal vor, dass Firmenchefs eine beliebte Marke durch Entscheidungen oder Äußerungen beschädigen. In dieser Form habe er es allerdings noch nicht erlebt: "Der Vorzeigeunternehmer hat sich zum Bad Boy entwickelt und das strahlt negativ ab." Wie aber wurde die Marke Tesla überhaupt so populär, obwohl der Konzern so wenig auf klassische Werbung setzt? Wie hängt der Aufstieg von Tesla mit Elon Musk zusammen, der noch vor einigen Jahren frenetisch als Gast im Bundeswirtschaftsministerium bejubelt wurde? Wie ist es Tesla gelungen, ein Narrativ zu schaffen, dass gerade für die Innovatoren "verführerisch" war, wie Esch es formuliert? Und warum blieb die Marke auch dann noch beliebt, als die Kritik am Konzern vor einigen Jahren zunahm? Auch um diese Fragen geht es in der neuen Folge des Wirtschaftspodcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE. Im Gespräch mit den Hosts Zacharias Zacharakis und Jens Tönnesmann erklärt Esch, wie es überhaupt zu einem Image-Transfer von einer Persönlichkeit auf eine Marke kommen kann und was sich aus dem Fall von Elon Musk ableiten lässt – etwa in Hinblick auf die Frage, ob Unternehmerinnen und Unternehmer sich überhaupt politisch engagieren sollten. Esch vertritt dabei eine klare Position: "Wenn ein Elon Musk in Deutschland den Menschen empfiehlt, die AfD zu wählen, ist das für mich eine Grenzüberschreitung sondergleichen. Deswegen kann ich einen Tesla auf keinen Fall empfehlen." Zu Gast ist außerdem Fabian Franke aus dem Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE, der von seinem Besuch bei einer Betriebsversammlung von Tesla in Grünheide berichtet und die aktuellen Absatzzahlen einordnet.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    54:50

More Business podcasts

About Ist das eine Blase?

Immer montags sprechen wir über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Warum kann ich mir kein Haus leisten? Wie wird eine Stadt klimaneutral? Kann ich Cannabis bald im Laden kaufen? Und muss die Wirtschaft wirklich ständig wachsen? Alle 14 Tage untersuchen Lisa Nienhaus, Lisa Hegemann und Jens Tönnesmann ein wirtschaftliches Phänomen und fragen sich: Ist das eine Blase? Oder bleibt das? Immer mit einem Gast – und einem Tier. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Podcast website

Listen to Ist das eine Blase?, Ask About Wealth and many other podcasts from around the world with the radio.net app

Get the free radio.net app

  • Stations and podcasts to bookmark
  • Stream via Wi-Fi or Bluetooth
  • Supports Carplay & Android Auto
  • Many other app features

Ist das eine Blase?: Podcasts in Family

Social
v7.18.3 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/29/2025 - 12:36:21 AM