Prävention in Zukunft: Neue Herausforderungen, neue Lösungen
In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Professor Dr. Carsten Watzl über die Bedeutung von Pandemic Preparedness und wie man das Immunsystem stärken kann. Professor Dr. Watzl. teilt Einsichten über die Auswirkungen des Klimawandels auf Krankheiten wie Zika und Dengue-Fieber, während Dr. Christian Bellmann über die Verbreitung von Pilzen wie Candida auris und mögliche Gegenmaßnahmen mit künstlicher Intelligenz spricht.
--------
41:00
Prävention im Gesundheitswesen neu denken
In dieser Podcast-Folge diskutieren wir über das Potenzial von Apotheken im deutschen Gesundheitssystem, um präventive Maßnahmen zu ergreifen. Dr. Helmut Hildebrandt betont die wichtige Rolle von Prävention im Gesundheitswesen und hebt hervor, wie regionale Gesundheitsversorgungsprojekte, wie das gesunde Kinzigtal im Schwarzwald, positive Effekte erzielen können. Ramin Heydarpour von Pfizer Deutschland diskutiert die Bedeutung von Apotheken als zukünftige Hubs für Gesundheit.
--------
21:54
Wie kommt mehr Prävention ins Gesundheitssystem?
Wir haben uns für Antworten auf diese Frage aufgemacht zu einer Reise mit spannenden Fakten und Gesprächen mit Expert:innen aus unterschiedlichen Kontexten: mit Professorin Dr. Mandy Mangler. Sie ist Chefärztin für Gynäkologie und Geburtsmedizin an zwei Vivantes-Standorten in Berlin und auch Podcasterin; mit dem Gesundheitsökonom Dr. Julian Witte, CEO des Beratungsunternehmen Vandage für versorgungsbezogene und ökonomische Fragestellungen im deutschen Gesundheitswesen; und mit Professor Christof von Eiff. Er ist Leiter der Medizinischen Abteilung für Impfstoffe bei Pfizer in Deutschland.
--------
43:28
Die Macht der Prävention
Etwa 40 Prozent der Todesfälle in Deutschland sind auf verhaltensbedingte Risikofaktoren zurückzuführen - viele von ihnen wären vermeidbar. Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO ließen sich bis zu 50 Prozent der Erkrankungen vermeiden. Und dann natürlich Impfungen: Sie bieten wirksamen und sicheren Schutz gegen zahlreiche Infektionserkrankungen. Aber die Impfquoten sind gerade bei Menschen im höheren Alter oder mit Vorerkrankungen erschreckend niedrig. Die Anzahl an Menschen mit krankhaftem Übergewicht, Diabetes und Herzkreislauferkrankungen nimmt zu. Heißt: Das Potenzial von Prävention und Gesundheitsförderung ist immens, aber es wird zu wenig genutzt. Stattdessen werden die meisten Ressourcen im Gesundheitssystem für die Behandlung bestehender Erkrankungen eingesetzt. Wie könnte ein auf Prävention ausgerichtetes Gesundheitssystem aussehen und wie könnte das gelingen? Dazu haben wir mit zahlreichen Expertinnen und Experten gesprochen, aus der Medizin, Pharmazie, aus der Wissenschaft, der Gesundheitsökonomie sowie mit Kolleg:innen von Pfizer. Dabei haben wir haben sehr spannende Einblicke erhalten, die wir in Kürze gerne mit Ihnen teilen. Stay tuned und wenn Sie Lust haben, werfen Sie gerne schon einmal einen Blick auf unsere Plattform www.landdergesundheit.de. Einige Ausschnitte aus unseren Gesprächen können Sie hier schon jetzt entdecken.
--------
3:18
Mit künstlicher Intelligenz Krebs besser behandeln
Wie lässt sich mit der Analyse von Daten durch künstliche Intelligenz und andere Verfahren Krebs besser behandeln? Das ist die zentrale Frage dieser Episode und wir können dazu auf ein ganz konkretes Projekt blicken. OPTIMA - das steht für Optimal Treatment for Patients with Solid Tumors in Europe through Artificial Intelligence. Das Projekt ist eine sogenannte Public-Private-Partnership. 39 Partner aus 13 Ländern, darunter Kliniken, Wissenschaftseinrichtungen, Behörden und forschende Pharmaunternehmen, arbeiten auf europäischer Ebene zusammen. Gestartet ist das Forschungsprogramm 2021. Ziel ist es, idealerweise Lücken in den Behandlungsleitlinien zu schließen und die Versorgung bei Prostata-, Brust- und Lungenkrebs zu verbessern. Was hat sich in der Zeit getan? Welche Fortschritte gab es bereits? Welche Erwartungen haben sich vielleicht auch nicht erfüllt? Und wie sieht die konkrete Perspektive aus für das große Ziel, Krebserkrankungen durch neue technologische Möglichkeiten besser zu behandeln? Dazu sprechen wir mit Dr. Michael Bussmann, Gründungsbeauftragter des Center for Advanced Systems Understanding, abgekürzt CASUS, das Teil des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf ist und einer der Partner bei OPTIMA. Von Pfizer mit am Tisch sitzt zu einen Dr. Hagen Krüger, Senior Medical Director Oncology bei Pfizer in Deutschland. Er leitet von Unternehmensseite das Projekt OPTIMA. Und als Mitglied seines Teams mit dabei ist Dr. Frederic Kube, Digital Medical Program Lead Oncology.
Arzneimittel und Impfstoffe – wir brauchen sie, um gesund zu bleiben oder wenn wir krank sind. Doch wie entstehen neue Medikamente? „Charles² – Pharma Insights“ bietet Informationen aus erster Hand, wie bei Pfizer eine Tablette entwickelt wird, was in klinischen Studien sowie rund um eine Zulassung geschieht und wie Medikamente auf den Markt bzw. in die Apotheke kommen. „Charles² – Pharma Insights“ ist ein Podcast von Pfizer Deutschland. Weitere Informationen zur ersten Staffel und den Folgen gibt es unter www.pfizer.de/podcast-charles2